Firmenadressen kaufen vs. mieten: Was ist für österreichische Unternehmen wirklich günstiger?
17. August 2025 von Leadify
Die Frage beschäftigt jeden Marketing-Verantwortlichen: Soll ich Firmenadressen einmalig kaufen oder monatlich mieten? Die Antwort ist nicht so eindeutig, wie Sie vielleicht denken. Wir beleuchten beide Modelle und helfen Ihnen bei der richtigen Entscheidung für Ihr Unternehmen.

Die richtige Wahl für Ihre B2B-Strategie
🏪 Das Kauf-Modell: Einmal zahlen, dauerhaft nutzen
So funktioniert der Firmenadressen-Kauf
Beim Kauf-Modell erwerben Sie die Firmenadressen einmalig und können diese unbegrenzt für Ihre Marketing-Aktivitäten verwenden. Bei Leadify.at zahlen Sie beispielsweise 100€ für 1.000 österreichische Firmenadressen und besitzen diese für immer.
Vorteile des Kauf-Modells:
- Einmalige Investition: Keine wiederkehrenden Kosten
- Unbegrenzte Nutzung: Mehrere Kampagnen mit denselben Daten
- Vollständige Kontrolle: Daten bleiben in Ihrem Besitz
- Langfristig günstiger: Bei mehreren Kampagnen pro Jahr
- Planungssicherheit: Keine Preiserhöhungen oder Kündigungen
Nachteile des Kauf-Modells:
- Höhere Anfangsinvestition: Mehr Kapitalbindung
- Datenveraltung: Adressen werden mit der Zeit ungenauer
- Keine Updates: Neue Unternehmen fehlen in der Liste
- Überkapazitäten: Möglicherweise zu viele Adressen auf einmal
📅 Das Miet-Modell: Monatlich frische Daten
So funktioniert die Firmenadressen-Miete
Beim Miet-Modell zahlen Sie eine monatliche Gebühr und erhalten dafür regelmäßig aktualisierte Firmenadressen. Typische Kosten liegen bei 50-150€ pro Monat, je nach Anzahl und Qualität der Adressen.
Vorteile des Miet-Modells:
- Geringe Startkosten: Niedriger Einstieg möglich
- Aktuelle Daten: Regelmäßige Updates und Bereinigungen
- Flexibilität: Kündigung jederzeit möglich
- Skalierbarkeit: Paket je nach Bedarf anpassbar
- Support inklusive: Oft umfangreichere Betreuung
Nachteile des Miet-Modells:
- Wiederkehrende Kosten: Langfristig teurer
- Abhängigkeit: Kein Zugriff nach Kündigung
- Preisänderungen: Anbieter kann Preise erhöhen
- Begrenzte Nutzung: Oft limitierte Kontaktierungen
💰 Kostenvergleich: Wann lohnt sich was?
Beispielrechnung über 12 Monate:
Kauf-Modell (Leadify.at):
Position | Kosten |
---|---|
5.000 Firmenadressen (einmalig) | 440€ |
Monatliche Kosten | 0€ |
Jahreskosten gesamt | 440€ |
Miet-Modell (Durchschnittlicher Anbieter):
Position | Kosten |
---|---|
Setup-Gebühr | 50€ |
Monatliche Grundgebühr | 89€ |
12 Monate x 89€ | 1.068€ |
Jahreskosten gesamt | 1.242€ |
Ersparnis beim Kauf: 802€ im ersten Jahr!
🎯 Welches Modell passt zu welchem Unternehmen?
Kauf-Modell ist ideal für:
- Etablierte Unternehmen mit regelmäßigen Marketing-Kampagnen
- B2B-Unternehmen mit längeren Verkaufszyklen
- Budget-bewusste Firmen mit begrenzten laufenden Kosten
- Agenturen, die mehrere Kunden betreuen
- Startups mit einmaligem Marketingbudget
Miet-Modell eignet sich für:
- Test-Phase: Erst ausprobieren, dann entscheiden
- Hochfrequente Kampagnen mit ständig neuen Zielgruppen
- Cash-Flow-sensitive Unternehmen
- Branchen mit hoher Fluktuation (z.B. Gastronomie)
- Einmalige Projekte ohne Wiederholung
📊 Praxis-Beispiele: Welche Strategie funktioniert wann?
Case Study: Wiener IT-Beratung (Kauf-Modell)
Ausgangssituation:
- Quartalsweise Postwerbung-Kampagnen
- Zielgruppe: GmbHs mit 10-50 Mitarbeitern
- Gekauft: 3.000 Firmenadressen für 240€
Ergebnis nach 2 Jahren:
- ✅ 8 erfolgreiche Kampagnen durchgeführt
- ✅ Kosten pro Kampagne: nur 30€ für Adressen
- ✅ Ersparnis vs. Miete: über 1.800€
Case Study: Salzburger Event-Agentur (Miet-Modell)
Ausgangssituation:
- Projektbasiertes Arbeiten
- Ständig wechselnde Zielgruppen je nach Event
- Mietmodell: 79€/Monat für flexible Adresslisten
Ergebnis:
- ✅ Immer aktuelle Daten verfügbar
- ✅ Flexible Anpassung je nach Projekt
- ✅ Pausierung in ruhigen Monaten möglich
🔍 Qualitätsunterschiede: Darauf sollten Sie achten
Bei gekauften Adressen:
- Aktualität: Wann wurden die Daten zuletzt aktualisiert?
- Quellen: Stammen sie aus öffentlichen Registern?
- Vollständigkeit: Sind Geschäftsführer-Namen enthalten?
- DSGVO-Konformität: Rechtlich unbedenkliche Nutzung
Bei gemieteten Adressen:
- Update-Frequenz: Wie oft werden Daten bereinigt?
- Kündigungsfristen: Flexibilität bei Vertragsende
- Nutzungsbeschränkungen: Limits bei Kontaktierungen
- Support-Level: Hilfe bei technischen Problemen
💡 Hybrid-Strategie: Das Beste aus beiden Welten
So kombinieren Sie beide Modelle optimal:
- Grundbestand kaufen: Kern-Zielgruppe einmalig erwerben
- Ergänzungen mieten: Neue Branchen/Regionen testen
- Saisonale Anpassung: Zusätzliche Adressen nur bei Bedarf
- Qualitätskontrolle: Gekaufte Daten jährlich auffrischen
Beispiel einer Hybrid-Strategie:
- Januar: 2.000 IT-Firmenadressen kaufen (160€)
- März-Mai: Restaurant-Adressen mieten für Saisonkampagne (3x 89€)
- Juli: Handwerksbetriebe dazu kaufen (80€)
- September-November: Einzelhandel mieten (3x 89€)
- Jahreskosten: 775€ statt 1.218€ bei reiner Miete
⚖️ Rechtliche Unterschiede zwischen Kauf und Miete
Beim Kauf-Modell:
- Vollständige Haftung: Sie sind für DSGVO-Konformität verantwortlich
- Unbegrenzte Nutzung: Keine Beschränkungen bei Kontaktierungen
- Eigenverantwortung: Updates und Bereinigungen selbst durchführen
Beim Miet-Modell:
- Geteilte Verantwortung: Anbieter unterstützt bei Rechtsfragen
- Nutzungsbeschränkungen: Oft limitierte Anzahl von Kontaktierungen
- Automatische Updates: Rechtliche Änderungen werden eingearbeitet
📈 ROI-Analyse: Welches Modell bringt mehr Rendite?
Faktoren für die ROI-Berechnung:
Faktor | Kauf-Modell | Miet-Modell |
---|---|---|
Anfangsinvestition | Hoch | Niedrig |
Laufende Kosten | Keine | Hoch |
Datenqualität | Sinkt über Zeit | Konstant hoch |
Response-Rate Jahr 1 | 8-12% | 10-15% |
Response-Rate Jahr 3 | 5-8% | 10-15% |
Fazit: Kurzfristig ist das Kauf-Modell günstiger, langfristig kann das Miet-Modell durch höhere Response-Raten überzeugen.
✅ Entscheidungshilfe: 10 Fragen für die richtige Wahl
- Wie oft führen Sie Marketing-Kampagnen durch? (>4x/Jahr = Kauf)
- Wie hoch ist Ihr verfügbares Marketingbudget? (Niedrig = Miete)
- Arbeiten Sie mit festen oder wechselnden Zielgruppen? (Fest = Kauf)
- Wie wichtig ist Ihnen maximale Datenaktualität? (Sehr wichtig = Miete)
- Haben Sie Kapazitäten für Datenpflege? (Nein = Miete)
- Planen Sie langfristig oder projektbezogen? (Langfristig = Kauf)
- Benötigen Sie Support bei der Umsetzung? (Ja = Miete)
- Ist Planungssicherheit bei Kosten wichtig? (Ja = Kauf)
- Müssen Sie Erfolg schnell nachweisen? (Ja = Miete)
- Haben Sie Erfahrung mit B2B-Marketing? (Wenig = Miete)
🎯 Fazit: Die richtige Strategie für Ihr Unternehmen
Es gibt keine pauschale Antwort auf die Frage "Kaufen oder Mieten?". Beide Modelle haben ihre Berechtigung und eignen sich für unterschiedliche Unternehmenstypen und Marketingstrategien.
Das Kauf-Modell ist ideal für etablierte Unternehmen mit regelmäßigen Kampagnen und klaren Zielgruppen. Die langfristigen Kosteneinsparungen sind beträchtlich, und die vollständige Kontrolle über die Daten bietet maximale Flexibilität.
Das Miet-Modell punktet bei Unternehmen, die Flexibilität benötigen, verschiedene Zielgruppen testen möchten oder maximale Datenaktualität brauchen. Die höheren laufenden Kosten werden durch bessere Response-Raten oft kompensiert.
🚀 Starten Sie noch heute mit der richtigen Strategie
Bei Leadify.at erhalten Sie hochwertige österreichische Firmenadressen zum fairen Preis. Mit unserem Kauf-Modell sparen Sie langfristig Geld und behalten die volle Kontrolle über Ihre Marketing-Aktivitäten.
Unser Tipp: Starten Sie mit einem kleineren Kauf von 500-1.000 Adressen und testen Sie die Qualität. Bei Erfolg können Sie jederzeit erweitern. Mit dem Gutscheincode "August-50" sparen Sie 50% auf Ihren ersten Kauf.