Firmenadressen kaufen vs. mieten: Was ist für österreichische Unternehmen wirklich günstiger?

17. August 2025 von Leadify

Die Frage beschäftigt jeden Marketing-Verantwortlichen: Soll ich Firmenadressen einmalig kaufen oder monatlich mieten? Die Antwort ist nicht so eindeutig, wie Sie vielleicht denken. Wir beleuchten beide Modelle und helfen Ihnen bei der richtigen Entscheidung für Ihr Unternehmen.

Firmenadressen kaufen oder mieten Vergleich

Die richtige Wahl für Ihre B2B-Strategie

🏪 Das Kauf-Modell: Einmal zahlen, dauerhaft nutzen

So funktioniert der Firmenadressen-Kauf

Beim Kauf-Modell erwerben Sie die Firmenadressen einmalig und können diese unbegrenzt für Ihre Marketing-Aktivitäten verwenden. Bei Leadify.at zahlen Sie beispielsweise 100€ für 1.000 österreichische Firmenadressen und besitzen diese für immer.

Vorteile des Kauf-Modells:

Nachteile des Kauf-Modells:

📅 Das Miet-Modell: Monatlich frische Daten

So funktioniert die Firmenadressen-Miete

Beim Miet-Modell zahlen Sie eine monatliche Gebühr und erhalten dafür regelmäßig aktualisierte Firmenadressen. Typische Kosten liegen bei 50-150€ pro Monat, je nach Anzahl und Qualität der Adressen.

Vorteile des Miet-Modells:

Nachteile des Miet-Modells:

💰 Kostenvergleich: Wann lohnt sich was?

Beispielrechnung über 12 Monate:

Kauf-Modell (Leadify.at):

PositionKosten
5.000 Firmenadressen (einmalig)440€
Monatliche Kosten0€
Jahreskosten gesamt440€

Miet-Modell (Durchschnittlicher Anbieter):

PositionKosten
Setup-Gebühr50€
Monatliche Grundgebühr89€
12 Monate x 89€1.068€
Jahreskosten gesamt1.242€

Ersparnis beim Kauf: 802€ im ersten Jahr!

🎯 Welches Modell passt zu welchem Unternehmen?

Kauf-Modell ist ideal für:

Miet-Modell eignet sich für:

📊 Praxis-Beispiele: Welche Strategie funktioniert wann?

Case Study: Wiener IT-Beratung (Kauf-Modell)

Ausgangssituation:

Ergebnis nach 2 Jahren:

Case Study: Salzburger Event-Agentur (Miet-Modell)

Ausgangssituation:

Ergebnis:

🔍 Qualitätsunterschiede: Darauf sollten Sie achten

Bei gekauften Adressen:

Bei gemieteten Adressen:

💡 Hybrid-Strategie: Das Beste aus beiden Welten

So kombinieren Sie beide Modelle optimal:

Beispiel einer Hybrid-Strategie:

⚖️ Rechtliche Unterschiede zwischen Kauf und Miete

Beim Kauf-Modell:

Beim Miet-Modell:

📈 ROI-Analyse: Welches Modell bringt mehr Rendite?

Faktoren für die ROI-Berechnung:

FaktorKauf-ModellMiet-Modell
AnfangsinvestitionHochNiedrig
Laufende KostenKeineHoch
DatenqualitätSinkt über ZeitKonstant hoch
Response-Rate Jahr 18-12%10-15%
Response-Rate Jahr 35-8%10-15%

Fazit: Kurzfristig ist das Kauf-Modell günstiger, langfristig kann das Miet-Modell durch höhere Response-Raten überzeugen.

✅ Entscheidungshilfe: 10 Fragen für die richtige Wahl

🎯 Fazit: Die richtige Strategie für Ihr Unternehmen

Es gibt keine pauschale Antwort auf die Frage "Kaufen oder Mieten?". Beide Modelle haben ihre Berechtigung und eignen sich für unterschiedliche Unternehmenstypen und Marketingstrategien.

Das Kauf-Modell ist ideal für etablierte Unternehmen mit regelmäßigen Kampagnen und klaren Zielgruppen. Die langfristigen Kosteneinsparungen sind beträchtlich, und die vollständige Kontrolle über die Daten bietet maximale Flexibilität.

Das Miet-Modell punktet bei Unternehmen, die Flexibilität benötigen, verschiedene Zielgruppen testen möchten oder maximale Datenaktualität brauchen. Die höheren laufenden Kosten werden durch bessere Response-Raten oft kompensiert.

🚀 Starten Sie noch heute mit der richtigen Strategie

Bei Leadify.at erhalten Sie hochwertige österreichische Firmenadressen zum fairen Preis. Mit unserem Kauf-Modell sparen Sie langfristig Geld und behalten die volle Kontrolle über Ihre Marketing-Aktivitäten.

Unser Tipp: Starten Sie mit einem kleineren Kauf von 500-1.000 Adressen und testen Sie die Qualität. Bei Erfolg können Sie jederzeit erweitern. Mit dem Gutscheincode "August-50" sparen Sie 50% auf Ihren ersten Kauf.

Weitere interessante Beiträge